HM5 - Ein bisschen Orient im Jazz
Diese Skala kann -mit ihrer orientalisch fremdartigen Wirkung- effektvoll über einen Dominantseptakkord eingesetzt werden, wenn sich der Dominantseptakkord in eine Moll-Tonika auflöst.
Also: II-V-I(m)
Beispiel: Die Skala wird ausgehend von D über dem Akkord D7b9 (V) gespielt, welcher sich dann nach der Moll-Tonika Gm6 (I) auflöst (Moll-V-I-Kadenz).
Synonyme
HM5 (gebräuchlichste Bezeichnung im Jazz) bedeutet: Harmonisch Moll auf der 5.ten Stufe
phrygisch-dominante Tonleiter
Phrygisch-Dur
Orientalische, Spanische, Jüdische Tonleiter
Spanisch-Phrygische Tonleiter
Jiddisch: Freygisch
Vorkommen
Flamenco
jüdische / jiddische Musik (z.B. Sabbatliturgie)
Akustisches Engramm (für Schweizer ;-)
Wohl jeder Schweizer kennt das Lied "Dr sidi abdel assar vo el hama" von Mani Matter. Hier zaubert der Liedermacher mit der HM5-Skala eine klischeehafte orientalische Stimmung hin. Wer das Lied kennt, dürfte die Skala auch aus Improvisationen heraushören und erkennen.
Wir basteln uns eine HM5-Skala
Ja, natürlich... Harmonisch Moll, gespielt vom 5 Stufenton aus.... Das schaffen nur wenige in Bruchteilen von Sekunden, wenn man bei der Improvisation darauf zurückgreifen möchte.
Ich habe mir die Skala über die zwei einfach zur merkenden und zu visualisierenden Tetrachorde gemerkt.
1. Tetrachord (hauptsächlich für die "orientalische" Stimmung verantwortlich):
Halbton - übermässige Sekunde - Halbton zur Quarte, beachte die Symmetrie der beiden Halbtonschritte im Abstand einer übermässigen Sekunde = kleinen Terz.
2.Tetrachord
Halbton, dann 3 Ganztöne, eigentlich wie VII bis III einer normalen Durtonleiter.